ICE des DB Fernverkehr in Bewegung.

Das Projekt

Die Generalsanierung des Hochleistungsnetzes ist ein bundesweites Programm der Deutschen Bahn. Besonders beanspruchte Schienenabschnitte, sogenannte Korridore, werden mithilfe gebündelter Ressourcen innerhalb von fünf Monaten generalsaniert. Durch Nordrhein-Westfalen verlaufen zehn Korridore ganz oder teilweise:  

Was bedeutet „Generalsanierung“?

Mit der Generalsanierung werden die Bauvorhaben wesentlich stärker als bisher gebündelt. Ziel ist es, sanierungsbedürftige Streckenabschnitte in möglichst kurzer Zeit komplett zu erneuern. Danach sind für mehrere Jahre keine größeren Baumaßnahmen mehr erforderlich. Zudem werden die generalsanierten Streckenabschnitte deutlich leistungsfähiger und erhalten einen erstklassigen Ausrüstungsstandard für den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft. Attraktive und barrierefreie Bahnhöfe machen das Reisen in Zukunft noch angenehmer.

Gleichzeitig setzen wir alles daran, Reisende und Güter auch während der Generalerneuerung zuverlässig und gut ans Ziel zu bringen. In enger Abstimmung mit Ländern, Kommunen, Eisenbahnverkehrsunternehmen und dem Bund erarbeiten wir leistungsfähige Verkehrskonzepte für die Bauphase. Wir sind uns bewusst, dass die Bauarbeiten für Reisende und Anwohnende eine Herausforderung sind. Aber es gibt keine Alternative dazu, den Sanierungsstau anzugehen.

Gemeinsam mit einem starken Team geben wir
unser Bestes für die anstehenden Aufgaben.

© Deutsche Bahn

Projektziele

Pünktlichere Zugfahrten:
Die Züge können pünktlicher fahren, da durch die Erneuerung veralteter Anlagen infrastrukturbedingte Störungen reduziert werden können. Auch Verspätungen können besser vermieden werden - z.B. durch neue, zusätzliche Überholmöglichkeiten für Züge.
 

Leistungsfähigere Infrastruktur:
Die Effekte der Generalsanierung sind immens. Nach Abschluss der Arbeiten profitieren Reisende und Güterverkehrsunternehmen von attraktiven, barrierefreien Bahnhöfen und einer modernen, leistungsfähigen Infrastruktur, die für den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft gerüstet ist.

Unser Beitrag zum Klimaschutz:
Die grüne Transformation der Deutschen Bahn ist ein Prozess, den wir ganzheitlich in den vier umweltbezogenen Handlungsfeldern Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz und Lärmschutz vorantreiben. Gleichzeitig nehmen wir unsere soziale Verantwortung wahr, die den gesamten Konzern betrifft. Mehr zum Klimaschutz

Starke Schiene:
Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen – für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für Europa. Mit ihrer Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft sie die Voraussetzungen dafür. Mehr zur starken Schiene

So setzen wir die Generalsanierung um

 So setzen wir die Generalsanierung um

Was wird saniert?

Die geplanten Maßnahmen sind von Korridor zu Korridor unterschiedlich und werden im weiteren Planungsverlauf präzisiert. Einzelheiten erfahren Sie auf der Seite für den jeweiligen Korridor. 

Bahnhöfe

Bahnübergänge

Brücken und
Stützwände

Lärmschutz

Leit- und  Sicherungstechnik

Oberbau

Oberleitung

Weichen

Zeitplan

  • 2025

    Emmerich–Oberhausen

  • 2026

    Hagen–Wuppertal–Köln
    Troisdorf–Koblenz

  •  2028

    Hagen–Unna–Hamm
    Köln–Bonn–Koblenz
    Aachen–Köln
    Minden–Wunstorf
     

  • nach 2028

    Münster–Recklinghausen
    Osnabrück–Münster
    Hamm–Düsseldorf–Köln

Mensch und Natur

Wir wollen ein gesundes Ökosystem erhalten, indem wir Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen schaffen und uns für die Artenvielfalt einsetzen. Insgesamt konnten wir seit 2014 bereits über 60.000 Einzelaktivitäten zum Natur- und Artenschutz umsetzen oder planen.

Ein roter Regionalzug fährt über ein Kornfeld mit Mohnblumen.

Kontakt

Team Generalsanierung NRW

DB InfraGO AG

Sie erreichen uns unter:

generalsanierung-nrw@deutschebahn.com